top of page

Ludwig Schnitte nach ungarischer Art

Zutaten

Teig

400 Gramm Mehl

2 El. Kakao

2 Eier

2 El. Honig

50 Gramm Butter

150 Gramm Zucker

1 El. Natron

eine Prise Salz


Füllung

1 Pkg. Vanille Pudding

1 Pkg. Punsch oder Erdbeere Pudding

800 ml Milch

250 Gramm Butter (Zimmertemperatur)

200 Gramm Puderzucker

1 Pkg. Vanille Zucker

3 El. Rum


Glasur

3 El. Kakao

3 El. Zucker

3 El. Wasser

60 Gramm Butter

1 Tl. Öl

Portion/Menge

30* 40 cm

Gärzeit

-

Back-/Kochzeit

8 Min

Schwierigkeitsgrad

etwas Übung erforderlich

Kühlzeit

1 Tag

Zubereitungszeit

60 Min

Temperatur

180° O/U

Zubereitung

Den Honig mit der Butter, Eier, Salz und Zucker in einer Schüssel über dem Dampfbad erwärmen (bis eine homogene Masse entsteht und der Zucker sich auflöst). Mehl, Kakao, Natron mischen und zu der Honigmasse geben. Mit dem Knetehaken der Küchenmaschine kneten lassen.


Ofen auf 180° Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Teig auf 3 gleichgroße Stücke aufteilen. Aus Backpapier 3 Stück 40*30 cm große Bögen ausschneiden. Den Teig einzeln auf dem Backpapier ausrollen und ca. 6- 8 Minuten backen.


Nachdem wir die 3 Böden gebacken haben und sie noch auskühlen müssen, bereiten wir die Creme vor. Die zwei Puddingsorten jeweils mit 400 ml Milch und ohne Zucker zubereiten und auskühlen lassen. Butter mit Zucker schaumig rühren. In die zwei Sorten Pudding geben wir je Hälfte die Butter- Zucker- Mischung und rühren vorsichtig unter. Zur Vanillecreme gibt man noch den Vanillezucker, eventuell Vanillearoma oder -Mark. Zu der Punsch oder Erdbeercreme den Rum.


Aufbau des Kuchens: auf den ersten Boden verteilen wir die Erdbeercreme. Dann den nächsten Boden darauf setzten und die Vanillecreme darauf verteilen. Zum Schluss legen wir den letzten Boden darauf und drücken mit leichten Bewegungen die Böden zusammen.


Für die Glasur kochen wir Kakao, Zucker und Wasser auf kleiner Stufe zu einer homogenen Masse. Den Topf vom Herd nehmen Butter und Öl zugeben und glattrühren. Die Glasur gleichmäßig auf den Kuchen verteilen.


Ich habe den Kuchen noch mit Zuckerstreusel dekoriert. Lassen wir den Kuchen mindestens einen Tag im Kühlschrank. Am nächsten Tag nach Belieben aufschneiden und servieren.


Gedanken: Man kann den Kuchen ruhig 2-3 Tagen im Kühlschrank aufbewahren, der Teig wird nicht nass. Wenn du den Kuchen fertig hast, denkst du sicher, dass der Biskuit zu hart ist. Im Kühlschrank nimmt der Teig die restliche Flüssigkeit vom Pudding auf und wird butterweich.

bottom of page